Willkommen beim wöchentlichen Nachrichtenüberblick von The Fix! Jede Woche bringen wir Ihnen wichtige Nachrichten aus der Welt der Medien – und versuchen, sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen.
Diese Woche haben wir zwei ausführliche Berichte über die jüngsten Medienumwälzungen in der Ukraine und eine Übersicht über andere wichtige Mediennachrichten.
Die vielleicht bemerkenswerteste Mediennachricht in der CEE-Region kam diese Woche aus der Ukraine mit der Schließung von Kiew Post, die führende englischsprachige Publikation des Landes.
In den vergangenen Jahrzehnten war sie eine zuverlässige Nachrichtenquelle und ein wichtiger Pfeiler des unabhängigen Journalismus in der Ukraine. Am Montag kündigte der Eigentümer der Zeitung, der Bauunternehmer Adnan Kivan, jedoch an, dass die Zeitung „für kurze Zeit“ geschlossen werde und er hoffe, sie in Zukunft „größer und besser“ wieder eröffnen zu können.
Die Redaktion der Kyiv Post veröffentlichte daraufhin eine Erklärung, in der sie klarstellte, dass alle Journalisten mit sofortiger Wirkung entlassen worden seien. Die Journalisten bezeichneten das Vorgehen als „Racheakt“ des Eigentümers und als Versuch, „[get] unbequeme, faire und ehrliche Journalisten loszuwerden“.
Die Journalisten sagen, sie hätten den Eigentümer gebeten, „die Zeitung zu verkaufen oder die Marke Kyiv Post an die Redaktion zu übergeben“, anstatt zu schließen. Doch er habe sich geweigert. Jetzt suchen sie nach Investoren, um die Zeitung im Selbst-Verlag herauszugeben.
Die Schließung scheint eine Fortsetzung des Konflikts zwischen dem Verlag und der Redaktion zu sein, vor allem wegen der Pläne, eine ukrainischsprachige Ausgabe unter der Marke der Zeitung zu lancieren. Analysten meinen auch, dass der Eigentümer mit diesem Schritt versuchen könnte, die Behörden, von denen Kivans Baugeschäft abhängt, nicht durch die Berichterstattung der Kyiv Post zu verärgern.
Die Schließung hat zu zahlreichen besorgten Kommentaren von Lesern der Kyiv Post geführt, darunter hochrangige ausländische Diplomaten, Expats und Wirtschaftsführer. In einem Interview mit der Columbia Journalism Review sagte der ehemalige Chefredakteur der Zeitung, Brian Bonner, dass er „mit sehr besorgten Botschaftern spricht“.
Wie The Fix anmerkt, ist die Schließung „besonders besorgniserregend angesichts der Trends in der Region“ – „die Ukraine war eine Art Oase“ im Vergleich zu den Maßnahmen gegen die freie Presse in den Nachbarländern Russland, Weißrussland, Ungarn und Polen. „Doch nun gibt es auch in der Ukraine immer mehr besorgniserregende Entwicklungen.“
Mehr von The Fix: Die ukrainische Kyiv Post wird vom Eigentümer für einen „Relaunch“ abgeschaltet, das Team nennt es einen Racheakt
Diese Woche gab es in der Ukraine eine weitere wichtige Medienentwicklung, als der ehemalige Präsident und Medienbesitzer des Landes, Petro Poroschenko, zwei Fernsehsender verkaufte, um ein neu verabschiedetes „Anti-Oligarchen-Gesetz“ zu erfüllen.
Wenige Tage zuvor hatte der derzeitige ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij ein neues Gesetz unterzeichnet, das auf die reichsten Personen des Landes, die so genannten „Oligarchen“, abzielt. Wie RFE/RL feststellt, enthält das Gesetz „eine Definition für einen Oligarchen, die auf mehreren Kriterien beruht, darunter ein Vermögen in Höhe von mehr als zehn Millionen Dollar, eine monopolähnliche Kontrolle über eine Branche, der Besitz von Medienvermögen und politische Aktivitäten“. Diejenigen, die diese Definition erfüllen, unterliegen einer Reihe von Beschränkungen, einschließlich des Verbots der Finanzierung politischer Parteien und der Beteiligung an der Privatisierung von Staatsvermögen.
Poroschenkobezeichnete das neue Gesetz als Angriff auf die Meinungsfreiheit und sagte, er sei „gezwungen“, zwei Fernsehsender zu verkaufen, die ihm gehören, 5 Kanal und Pryamiy kanal. Die Sender wurden an eine neu gegründete Medienholding verkauft, die sich aus Journalisten der Sender und politischen Verbündeten Poroschenkos zusammensetzt, darunter Abgeordnete der Partei des ehemaligen Präsidenten.
Das ukrainische „Anti-Oligarchen-Gesetz“ wurde von internationalen Beobachtern unterschiedlich aufgenommen. Die ukrainische Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft haben die Regierung seit langem aufgefordert, die Macht der reichsten Personen des Landes stärker zu kontrollieren. Kritiker argumentieren jedoch, dass die Kriterien für die Bestimmung, wer als Oligarch gilt, entweder subjektiv oder manipulierbar sind und dem Präsidenten zu viel Macht geben“, schreibt David Clark vom Atlantic Council.
Weitere wichtige Berichte in den Medien:
Foto von Maksym Diachenko auf Unsplash